Das Bankensystem in Montenegro

Montenegro hat ein relativ ausgereiftes Bankensystem, das von weniger als 20 Banken dominiert wird. Diese Banken sind sowohl lokale als auch internationale Institute.

Wenn du planst, in Montenegro zu leben, ist es unerlässlich, ein lokales Bankkonto zu eröffnen. Dieser Leitfaden hilft dir dabei, die wichtigsten Aspekte des Bankensystems in Montenegro zu verstehen, von der Kontoeröffnung bis hin zu den Gebühren und dem Schutz deiner Einlagen.

Kontoeröffnung in Montenegro

Um ein Bankkonto in Montenegro zu eröffnen, benötigst du in der Regel folgende Dokumente:

  • Gültiger Reisepass: Dies ist das Hauptdokument, das du vorlegen musst.
  • Nachweis des Wohnsitzes: In der Regel wird ein Nachweis über deinen Wohnsitz in Montenegro verlangt, was oft durch eine temporäre Aufenthaltserlaubnis oder einen Mietvertrag erfolgen kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten Banken in Montenegro ab Januar 2023 nur Konten für Personen mit einer temporären Aufenthaltserlaubnis eröffnen. Diese kannst du durch Immobilienbesitz oder Unternehmensgründung erhalten.

Arten von Bankkonten

In Montenegro gibt es zwei Haupttypen von Bankkonten:

  • Nationale Konten: Diese Konten sind für Transaktionen innerhalb Montenegros gedacht.
  • Internationale Konten: Diese sind für Geldtransfers ins Ausland oder aus dem Ausland gedacht.

Die meisten Banken bieten kostenlose Überweisungen zwischen diesen Konten an, sodass du Geld einfach zwischen deinem nationalen und internationalen Konto transferieren kannst.

Auswahl einer Bank

In Montenegro gibt es etwa 15 lizenzierte Banken. Zu den größten gehören:

  • Prva Banka Crne Gore: Eine der ältesten Banken des Landes mit einer langen Geschichte.
  • Erste Bank AD Podgorica: Teil der österreichischen Erste Group und seit 2009 in Montenegro aktiv.
  • Societe Generale Bank Montenegro: Eine der aktivsten Banken im Bereich der gewerblichen Kreditvergabe.

Die Gebühren für Bankkonten sind im Allgemeinen sehr niedrig, oft unter einem Euro pro Monat.

Einlagensicherung

Das montenegrinische Regierungssystem bietet einen großzügigen Einlagenschutz. Im Falle einer Bankeninsolvenz sind Einlagen bis zu 50.000 Euro pro Einleger in einer bestimmten Bank geschützt. Dies gilt auch für Einlagen von Nichtansässigen. Der Schutz wurde seit 2010 erhöht, als nur die ersten 20.000 Euro abgedeckt waren.

Geldtransfers und Währungsfragen

Die Banken in Montenegro verwenden den Euro als Währung, obwohl das Land nicht Mitglied der Europäischen Union ist. Dies erleichtert internationalen Kunden die Überweisungen und Transaktionen erheblich.

Wenn du Geld ins Land transferierst, wird es auf deinem internationalen Konto gutgeschrieben, und du musst es dann auf dein nationales Konto überweisen, um Rechnungen zu bezahlen oder Bargeld abzuheben.

Datenschutz und Bankgeheimnis

Montenegro hat ein gewisses Maß an Bankgeheimnis, insbesondere wenn es um den Schutz deiner finanziellen Informationen geht. Die Banken müssen jedoch große Transaktionen an die Behörden melden und identifizierende Informationen über ihre Kunden sammeln (Know Your Customer – KYC).

Aktuell nehmen die Banken nicht am automatischen Austausch von Informationen teil, was bedeutet, dass sie keine Kontoinformationen an andere Länder weitergeben

Fazit

Das Bankensystem in Montenegro bietet eine solide Grundlage für Auswanderer und digitale Nomaden. Mit einem einfachen Kontoeröffnungsprozess, niedrigen Gebühren und einem stabilen Einlagenschutz ist es eine attraktive Option für alle, die in diesem schönen Land leben möchten.

Mach den ersten Schritt nach Montenegro!

Vereinbare gerne ein persönliches Gespräch mit uns. Gemeinsam werden wir auf deine individuelle Situation eingehen und all deine Fragen ausführlich beantworten.
Scroll to Top