
Steuerleitfaden für Montenegro: Alles, was du wissen musst
Montenegro hat sich in den letzten Jahren zu einem attraktiven Ziel für Auswanderer und digitale Nomaden entwickelt, nicht zuletzt wegen seines günstigen Steuersystems. In diesem Blogbeitrag geben wir dir einen umfassenden Überblick über die steuerlichen Rahmenbedingungen in Montenegro, damit du bestens informiert bist, bevor du deinen Umzug planst.
1. Einkommensteuer in Montenegro
Die Einkommensteuer in Montenegro ist im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern relativ niedrig. Die persönlichen Einkommensteuersätze liegen zwischen 9% und 15%:
- 9% auf Einkommen bis zu 1.000 Euro pro Monat.
- 15% auf Einkommen über 1.001 Euro pro Monat.
Diese Steuersätze machen Montenegro zu einem attraktiven Standort für viele Expats, die ihre Steuerlast minimieren möchten. Es gibt jedoch keine gemeinsamen Steuererklärungen für verheiratete Paare, und es werden keine Abzüge oder Steuergutschriften auf persönliche Einkommensteuererklärungen angeboten.
2. Unternehmenssteuern in Montenegro
Für Unternehmen gilt ein progressiver Körperschaftsteuersatz von 9% bis 15%.
Dies umfasst Kapitalgewinne und Zinsen sowie das reguläre Betriebseinkommen. Im Jahr 2018 betrug der durchschnittliche Steueranteil für montenegrinische Unternehmen etwa 22,2%, was im Vergleich zu 44% in den USA und 48,9% in Deutschland recht niedrig ist.
Ein weiterer Vorteil ist, dass neu gegründete Unternehmen, die ausschließlich in den unterentwickelten nördlichen Regionen Montenegros tätig sind, für die ersten acht Jahre von der Körperschaftsteuer befreit sind, bis zu einem Einkommen von 200.000 Euro.
3. Mehrwertsteuer (VAT) in Montenegro
Die Mehrwertsteuer in Montenegro beträgt 21% auf Waren und Dienstleistungen. Für lebensnotwendige Güter wie Milch, Brot und Medikamente gilt jedoch ein ermäßigter Satz von 7%. Unternehmen mit einem Jahresumsatz von weniger als 18.000 Euro müssen sich nicht für die Mehrwertsteuer registrieren.
4. Immobiliensteuern in Montenegro
Montenegro erhebt verschiedene Steuern im Zusammenhang mit Immobilien:
- Übertragungssteuer: Diese liegt zwischen 3% und 6%, abhängig vom Wert der Immobilie.
- Jährliche Grundsteuer: Diese variiert zwischen 0,25% und 1% des Marktwerts der Immobilie.
- Kapitalertragssteuer auf Immobilienverkäufe: Diese beträgt ebenfalls 15%.
Die Übertragungssteuern sind im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern wettbewerbsfähig und machen den Immobilienmarkt in Montenegro attraktiv.
5. Montenegros Doppelbesteuerungsabkommen
Montenegro hat Doppelbesteuerungsabkommen mit vielen wichtigen Ländern, darunter Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich. Diese Abkommen helfen dabei, die Steuerlast für Personen oder Unternehmen zu reduzieren, die grenzüberschreitend tätig sind.
Fazit
Das Steuersystem in Montenegro bietet eine faire und wettbewerbsfähige Besteuerung, die es zu einem attraktiven Ziel für Auswanderer macht. Mit einer niedrigen Einkommensteuer und einer transparenten Unternehmensbesteuerung zieht das Land viele internationale Investoren an.